Kalkulation ist für jedes Unternehmen elementar und meint nichts anderes als die Berechnung von Preisen und Deckungsbeiträgen. Dabei gibt es die Vorkalkulation zur Bestimmung des Angebotspreises und die Nachkalkulation, um das tatsächliche Ergebnis zu kontrollieren. Die Unterschiede aus Vor- und Nachkalkulation sind die wichtigste Grundlage, um Preisgestaltung und Kostencontrolling effizient und nachhaltig zu gestalten.
Genaue Kalkulationen erfordern immer eine detaillierte betriebliche Kostenrechnung, die durch die digitale Buchführung und das gesetzliche Erfordernis der Arbeitszeitaufschreibung mit vertretbarem Aufwand (als Nebenergebnis der kostenorientierten Buchhaltung) zu haben ist.
Unternehmer, die bereitwillig ihren Kunden Skonto geben, verschenken oftmals viel von der eigenen Gewinnmarge. Nicht selten gibt es Unternehmen, deren eigene Umsatzrentabilität bei unter 3 % liegt. Das heißt, diese Unternehmen haben durch die skontierte Bezahlung ihrer Rechnungen mehr Geld verloren, als sie selbst verdient haben. Die verbreitete Tradition der Skontierung ist bei geringen Umsatzrenditen also kontraproduktiv.
Skonto ist ein zusätzlicher Preisnachlass auf Rechnungsbeträge, um zur Einhaltung sehr kurzfristiger Zahlungstermine zu motivieren. Die gewährten Skonti haben ihre Tücke auf Auftragnehmerseite, wenn die Skonti nicht vorab in der Preisbemessung enthalten waren, sind aber natürlich auf Einkäuferseite eine sehr gute Möglichkeit, um verhandelte Konditionen zu verbessern.
Beispiel: Für 3 % Skonto, mit dem das Zahlungsziel von 30 Tagen auf 10 Tage verkürzt wird, erhält ein Unternehmen mit einer Forderung von 100.000 € nur noch 97.000 €. Eine Bankzwischenfinanzierung hingegen oder ein Kontokorrentdarlehen würde für 20 Überbrückungstage selbst bei einem hohen Zinssatz von 10 % nur 550 € Zinsen kosten. Das Unternehmen büßt somit satte 2.450 € seines Gewinns ein.
Wer bereits im Unternehmen mit Skonti arbeitet, kann überdenken, die Rechnungsbeträge aufzuteilen. Während man auf Ware Skonto gewähren kann, sind für die berechneten Arbeitsleistungen Skonti ausgeschlossen.
Bei den Einkaufskonditionen ist es ebenfalls wichtig, die Wirkung von Skonti und Boni zu kennen. Aus der Ersparnis der Einkaufpreise bezogener Waren und Leistungen ergeben sich häufig erhebliche Einsparpotentiale. Es lohnt sich immer, eine Zusatzfinanzierung über die Bank einzubinden, wenn das Unternehmen mangels ausreichender Liquidität noch ungenutzte Skontierungsmöglichkeiten hat. Die Wirkung von ungenutzten Skonti und Abbuchungsnachlässen ist so immens, dass Unternehmen oftmals aus den Zusatzerträgen die Finanzierung eines Betriebsmitteldarlehens zur Umschuldung von Kontokorrent voll daraus bedienen können.
Quelle: Ines Scholz: Wie man Controlling in den Griff bekommt: Wirkungsvolle Finanz- und Steuertipps für Chefs – Von Arbeitsrecht über Steuern bis hin zum Umgang mit dem Finanzamt